Die Alte Synagoge
Die alte Synagoge in Röbel verkörpert einen typischen Landsynagogenbau Mecklenburgs und ist die letzte noch erhaltene des Müritzgebietes. Sie wurde im Jahr 1831 als einfacher rechteckiger Fachwerkbau errichtet.
Gottesdienste wurden in der Synagoge bis nach dem 1. Weltkrieg gehalten. Schon Mitte der 30er Jahre verkaufte die jüdische Gemeinde ihr Gotteshaus, da die nötige Anzahl der männlichen Mitglieder schon lange nicht mehr erreicht wurde (Minjan). Die Synagoge wurde dann als Abstellraum und Garage genutzt.
Seitdem der Verein „Land und Leute“ im Jahre 2000 die Verantwortung für die Synagoge übertragen bekam, wurde konzentriert an der Sanierung des Gebäudes gearbeitet. Im Rahmen des Förderprogramms „Dach und Fach“ konnte mit Bundesmitteln und mit solchen des Landes Mecklenburg - Vorpommern mit der Rekonstruktion der Synagoge begonnen werden.
Verschiedene Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und internationale Jugendcamps leisteten ihren Beitrag für die Wiederherstellung des einzigartigen Baus.
Nach Beendigung der wesentlichen Arbeiten im Frühjahr 2003 am Synagogengebäude, wurde die Synagoge durch den Verein „Land und Leute“ als Raum für Ausstellungen historischer und künstlerischer Art und kleinere kulturelle Veranstaltungen genutzt und auch unterschiedlichen anderen Trägern zugänglich gemachen.
Die Ausstellung zur Geschichte der Juden in Mecklenburg ermöglicht einen guten Überblick über diese Facette der regionalen Geschichte. In dem historischen Synagogengebäude kann die Ausstellung nach Vereinbarung besichtigt werden. Der Eintritt ist kostenfrei.
Die Ausstellung zur Geschichte der Juden in Mecklenburg stellt einen wesentlichen Teil in der Gesamtkonzeption der Jugendbildungsstätte dar und hat ihren Platz in dem historischen Synagogengebäude.
Die Geschichte der jüdischen Gemeinden in Mecklenburg lässt sich bis in die Zeit der deutschen Ostexpansion im Mittelalter zurückverfolgen. Über die Jahrhunderte hinweg lebten deutsche und jüdische Familien nebeneinander in den Städten und auf dem Lande.
Bildliche Darstellungen aus mehreren Jahrhunderten verdeutlichen die Geschichte der Juden seit dieser Zeit. So sind wir in der Lage, Kopien von Darstellungen antijüdischer Legenden aus dem Stift Heiligengrabe aus der Zeit um 1520 sowie Darstellungen des großen Prozesses gegen die Juden aus Sternberg im Jahre 1492 in der Ausstellung zu präsentieren.
Durch die Unterstützung unseres Vorhabens seitens des Museums Waren, ist es uns möglich, Teile einer in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts auf dem Dachboden der Warener Synagoge entdeckten Bündels alter jüdischer Schriften, eines so genannten Genisa-Fundes, der für die Geschichte der jüdischen Gemeinde des Müritzgebietes von außerordentlicher wissenschaftlicher Bedeutung ist, unseren Besuchern zu präsentieren.
Der Verein zeigt persönliche Dokumente und eindrucksvolle Sachzeugnisse aus der bis in die unmittelbare Gegenwart reichenden Geschichte mehrere jüdischer Familien aus der Region in der Ausstellung.
Flucht- und Leidenswege jüdischer Mitbürger aus den 30er und 40er Jahren des vorigen Jahrhunderts werden durch persönliche Briefe und Unterlagen der Familien Bernhard aus Rostock/Waren und durch eine für die Ausreise angefertigte, nicht benutzte Reisetruhe der Familie Wunderlich aus Röbel eindrucksvoll und nachempfindbar ausgestellt.
Der Verein arbeitet auch weiterhin daran, durch den Erwerb oder Nutzungsvereinbarungen zusätzliche Unterlagen und Exponate zur Dokumentation von Spuren deutsch - jüdischer Geschichte in Mecklenburg zu erschließen.
Die Ausstellung zeigt wichtige Themen des gemeinsamen Lebens und Arbeitens der deutschen und jüdischen Bevölkerung: